Büro Soziale Stadt Ichenhausen
Seit 01.01.2017 begrüßen wir zwei neue Beschäftigte im Büro Soziale Stadt.
Herr Simon Paintner-Frei M.A.
Staatsexamen Erziehungswissenschaften
Master of Arts in Historischen Wissenschaften Museumspädagoge
Frau Dipl.-Ing. Jennifer Echtle
Diplom - Ingenieurin (univ.) für Raumplanung
Annastraße 25
89335 Ichenhausen
Tel.: 08223/4084582
Öffnungszeiten sind:
DI und DO 09:00 - 12:00 Uhr
DO zusätzlich 14:00 - 17:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Projekte:
- Straßenfest
- Lebendiger Adventskalender
- Hausaufgabenbetreuung für Kinder mit Migrationshintergrund an der Grundschule Ichenhausen
- "Ichenhausen soll schöner werden - ich bin dabei!" - Betreuung der Ehrenamtlichen zur Pflege von öffentlichen Flächen
„Mit dem Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt" unterstützt der Bund seit 1999 die Stabilisierung und Aufwertung städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligter und strukturschwacher Stadt- und Ortsteile. Städtebauliche Investitionen in das Wohnumfeld, in die Infrastrukturausstattung und in die Qualität des Wohnens sorgen für mehr Generationengerechtigkeit sowie Familienfreundlichkeit im Quartier und verbessern die Chancen der dort Lebenden auf Teilhabe und Integration. Ziel ist es, vor allem lebendige Nachbarschaften zu befördern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.“
(http://www.staedtebaufoerderung.info/StBauF/DE/Programm/SozialeStadt/soziale_stadt_node.html)
Für die Stadt Ichenhausen ist das zentrale Ziel, die Innenstadt wiederzubeleben und aufzuwerten. Das betrifft die Infrastrukturversorgung und Alltagsbewältigung und die soziale und kulturelle Bildungsteilhabe wie auch das Wohnen und Wohnumfeld und den öffentlichen Raum.
Die Koordination verschiedener Maßnahmen und die Aktivierung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ichenhausen übernimmt das vor Ort eingesetzte Quartiersmanagement. Ebenso nimmt Herr Paintner-Frei und Frau Echtle eine Mittlerfunktion zwischen der Stadtverwaltung und den Anliegen der Bewohnerschaft ein. Genauso wichtig ist die Beteiligung der Bevölkerung im Gebiet des Projektes Soziale Stadt als qualitätsfördernde und Identität stiftende Maßnahme.